Projekte
- 1
- 2

Ein kooperatives Kunstprojekt mit angehenden Sozialassistent/innen, Schwerpunkt Heilerziehung
Der Ende des letzten Jahres im Stadtmuseum ausgestellte Entwurf zum Thema „Vielfalt: frisch gestrichen“ wurde in der vergangenen Woche im Rahmen eines dreitägigen Projekts an einer Wand in Düsseldorf-Wersten künstlerisch umgesetzt.
Am ersten Tag trafen sich die Zehntklässler der Mosaikschule (Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“) sowie die Oberstufenschüler der Sozialassistenten Schwerpunkt „Heilerziehung“, um zunächst gemeinsam die in Regenbogenfarben angeordneten Blockstreifen auf die Wand zu streichen und die Schablonen für den Düsseldorfer Radschläger anzufertigen. Am zweiten Projekttag wurden die Radschläger mittels der Schablonen zunächst übertragen und anschließend ausgemalt.

Im Gegensatz zur Collage versteckt das Composing seine Eigenschaft, aus verschiedenen Bildern zu bestehen. Im Anschluss an die Programmschulung in Photoshop fotografierten die Schülerinnen und Schüler der FOS Gestaltung

Anfang Dezember wurde der Weihnachtsbaum im Foyer des schwarzen Gebäudes geschmückt. Viele Klassen hatten im Vorfeld gute Wünsche auf Sterne geschrieben. Aufgehängt wurden die Sterne von den Schülerinnen und Schüler der AVI1 - einer Klasse mit jungen Flüchtlingen, die bei uns Deutsch lernen. Viele der Schülerinnen und Schüler der AVI haben noch gar kein deutsches Weihnachten mit Baum und Lichtern erlebt. Jetzt fühlen sich alle mit diesem Brauch schon einmal etwas vertrauter.

In der vergangenen Woche haben die Klasse AVI2 und die Floristinnen und Floristen der Mittestufe gemeinsam weihnachtliche Gestecke gestaltet und ein Weihnachtsfrüstück veranstaltet.
Das kreative Arbeiten und das gemeinsame Frühstück - das die Schüler/innen der AVI mit Spezialitäten aus ihrer Heimat bereichert haben - bot auch viel Gelegenheit zu sprechen und sich kennen zu lernen. Anschließend wurde ein Teil der kleinen Kunstwerke in der Schule verkauft und fand reißenden Absatz bei den Lehrerinnen und
Lehrern.
Idee zu diesem rundum gelungenen Projekt hatten die Floristinnen und Floristen. Sie hatten gehört, dass an unserer Schule auch Flüchtlinge zur Schule gehen und wollten diese kennenlernen. Allen hat es so viel Spaß gemacht, dass spätestens zu Ostern wieder eine Aktion geplant wird.
Interkulturelle und interreligiöse Erziehung in der Berufsfachschule der Kinderpfleger/innen
Gemeinsam mit den Oberstufen der zukünftigen Kinderpfleger/innen haben wir im Pädagogik- und Religionsunterricht die DITIB Moschee und die katholische Kirche Dreifaltigkeit in Düsseldorf-Derendorf besucht. Unser Blick galt hierbei den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden beider Religionen.