Projekte
- 1
- 2

Die Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen hatten im Schuljahr 2016/17 erstmalig die Gelegenheit, das Berufs- und Studienorientierungssystem KAoA-kompakt zu durchlaufen. Hierbei setzten sie sich mit ihren Fähigkeiten und Interessen auseinander, sie informierten sich über Ausbildungsberufe, deren Inhalte und Zugangsvoraussetzungen und lernten verschiedene Berufsfelder praxisnah kennen.
Zunächst durchliefen die Schülerinnen und Schüler eine zweitägige Potenzialanalyse bei der WIPA Düsseldorf. Hierbei wurden in Kleingruppen verschiedene stärken- und handlungsorientierte Übungen durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler entdeckten ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen, die in einem inviduellen Auswertungsgespräch besprochen und ausgewertet wurden.
Weiterlesen: "Kein Abschluss ohne Anschluss" - Kompaktschulung für IFK

Ein vielfältiges und nachhaltiges Projekt an der Elly-Heuss-Knapp-Schule im Schuljahr 2016/17, durchgeführt zugunsten der Aktion Tagwerk von der Fachoberschule Gestaltung und der Internationalen Förderklasse
Mit zahlreichen Aktionen vertiefen in der NRW-weiten Woche des Respekts Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen im respektvollen Umgang miteinander. Als Wettbewerbsbeitrag wurde eine Reihe von Filmen eingereicht, die dies sehr anschaulich und eindringlich dokumentiert.

Mehr als 1000 Sportlerinnen und Sportler mit geistiger oder mehrfacher Behinderung traten im Juli 2017 in den sportlichen Wettkampf - betreut wurden sie von 350 Helfern. Mit Studierenden unserer Fachschule für Sozialpädagogik und angehenden Sozialassistent/innen (Schwerpunkt Heilerziehung) sowie der Klasse 11 des beruflichen Gymnasium Gesundheit, die alle im Fachunterricht auf diese spezielle Anforderung vorbereitet worden waren, stammte rund ein Drittel aller Helfer/innen aus der Schülerschaft unseres Berufskollegs!

Hoher Besuch an der Elly: Ausstellungseröffnung der Bundeszentrale für politische Bildung!
„Was glaubst du denn?!“ - Die Antwort auf diese Frage kann ganz unterschiedlich ausfallen. Und genau darum geht es in der Ausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung, die am 8. Februar an unserer Schule in einem eindrucksvollen Festakt eröffnet wurde: um die verschiedenen Facetten des islamischen Glaubens.