Textiltechnik und Bekleidung

Auf handwerkliches Geschick, Kreativität, logisches Denkvermögen und ein gutes Farb- und Stilempfinden kommt es im Fachbereich Texiltechnik und Bekleidung an. In unseren dualen Klassen kann man in drei Jahren gleichzeitig die Fachhochschulreife erlangen und zum/zur Maßschneider/in ausgebildet werden. Die einjährige Berufsfachschule bietet die Möglichkeit zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 bzw. des Mittleren Schulabschlusses im Fachbereich Textil.
Im dualen System werden die Schüler/innen im Handwerk als Maß- und Änderungsschneider-/innen ausgebildet oder in der Industrie zur Textil- und Modenäherin und zur Textil- und Modeschneiderin. Bei handwerkllichen Hutmachern, aber auch in der industriellen Produktion fertigen Modisten/innen die unterschiedlichsten Hutmodelle und kunstvollen Kopfschmuck an.
Nach Abschluss der Lehre gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, das Erlernte umzusetzen. Sei es als Musternäherin in der Industrie oder als Geselle/Gesellin in einem Modeatelier. Gute Weiterbildungsmöglichkeiten bietet der Besuch der Modeschule, die Meisterausbildung, um selbst eine Schneiderei aufzumachen, und bei entsprechender schulischer Qualifikation der Besuch der Fachhochschule oder Universität mit dem Ziel, den Diplom-Abschluss zu erlangen.
- 1
- 2